Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden überhaupt: 60 Prozent aller Deutschen sind nach eigener Angabe gelegentlich davon betroffen – jeden Vierten erwischt es sogar regelmäßig. Die Beschwerden können dabei sehr unterschiedlich ausfallen, denn insgesamt gibt es über 200 Arten von Kopfschmerzen. Die zwei häufigsten sind Spannungskopfschmerzen und Migräne.
Der Alltag steckt voller kleiner Stressfallen: E-Mails, die sich stapeln, das Handy, das unentwegt vibriert, Termine, die drängen und mittendrin der eigene Körper, der oft zu kurz kommt. Besonders in Phasen hoher Belastung vergessen wir zu atmen, zu entspannen und innezuhalten. Die Folge: Verspannungen, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit. Wir geben Tipps, wie Sie mit kleinen Pausen in Sekunden neue Konzentration gewinnen.
Sommerliche Temperaturen, schweißtreibende Aktivitäten und das allgegenwärtige Mantra „Viel trinken!“. Alles spricht dafür, dass wir unseren Flüssigkeitshaushalt besonders in heißen Monaten im Blick behalten. Doch wie viel Wasser ist gesund? Und ist das Durstgefühl wirklich ein verlässlicher Indikator? In diesem Beitrag beleuchten wir, warum sowohl zu wenig als auch zu viel trinken problematisch sein kann und wie Sie die richtige Balance finden. Warum zu viel Wasser auch ungesund sein kann – und was Sie bei Hitze beachten sollten.
Wenn die Temperaturen nachts nicht sinken wollen, leidet oft der Schlaf. Die Hitze stört das Einschlafen, führt zu unruhigem Dösen und lässt uns morgens erschöpft aufwachen. Für Körper und Geist sind erholsamer Schlaf und eine gesunde Schlafhygiene jedoch unverzichtbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch bei heißen Temperaturen besser zur Ruhe kommen – mit einfachen Strategien, alltagstauglichen Tipps und einem Hinweis auf unterstützende Angebote der energie-BKK.
Teilen ist eine der ersten sozialen Fähigkeiten, die Kinder lernen – oder lernen sollen. Es steht für Mitgefühl, Fairness, Rücksichtnahme. Aber es steht auch für Überforderung, Frustration und den Wunsch, etwas ganz für sich zu behalten. Dabei ist „Teilen lernen“ weit mehr als ein höflicher Akt. Es ist ein emotionaler Prozess und ein Grundpfeiler mentaler Gesundheit, der weit über die Kindheit hinausreicht.
Die soziale Absicherung im Krankheitsfall hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits 1883 trat das erste Krankenversicherungsgesetz unter Reichskanzler Otto von Bismarck in Kraft. Das Ziel war, ein Versorgungssystem für alle, besonders auch für gesellschaftlich Schwächergestellte zu haben. Unser heutiges Sozialsystem ist wohl nach wie vor eines der besten.
Wie es gelingt, die Liebe frisch zu halten? Darum geht es im zweiten Teil unserer Serie über Liebe und Beziehungspflege. Ein Patentrezept für ewige Liebe gibt es nicht, aber einige Beziehungstipps. Wir haben bei einander vertrauten Personen zu Herzensangelegenheiten nachgefragt. Lesen Sie unsere 10 Tipps, wie sie Herzen öffnen, sich neu kennenlernen, Offenheit und Mut befeuern, neue gemeinsame Begeisterung wecken und Alltagsabenteuer erleben können.
Zum 1. Juli 2025 gibt es Bewegung an der Spitze der energie-BKK: Torsten Dette bleibt weiterhin Vorstand – an seiner Seite übernimmt künftig Nurcan Dogru die Position der Stellvertreterin des Vorstandes. Sie tritt die Nachfolge von Thomas Gehrke an, der sich aus der Funktion verabschiedet.
Ständig online, immer verfügbar, dauernd unter Reizbeschuss – unser digitaler Alltag verlangt dem Nervensystem einiges ab. Wer viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, verliert oft auch das Gefühl für echte Pausen. Dabei ist es gerade unser Gehirn, das regelmäßig Entlastung braucht, um gesund, klar und widerstandsfähig zu bleiben.
Der Sommer bringt viele schöne Seiten mit sich – aber auch Herausforderungen im Alltag. Wenn die Temperaturen steigen, wird das Kochen schnell zur Belastung: Die Küche gleicht einem Backofen, der Appetit sinkt und der Wunsch nach schnellen, leichten Mahlzeiten wächst. Gleichzeitig möchten viele auf Fertiggerichte verzichten und ihrem Körper etwas Gutes tun.